Was versteht man unter ROPO?
Auch wenn Sie bisher seinen Namen nicht kannten, mit dem ROPO-Effekt sind Sie sicher aus Ihrem eigenen Leben bestens vertraut. ROPO steht für „Research Online – Purchase Offline“, also für das Recherchieren zu Produkten im World Wide Web (z.B. durch das Lesen von Produktbeschreibungen und Reviews), nur um sie doch vor Ort in einem Ladengeschäft zu kaufen.
Ein Hauptgrund für ROPO ist die Tatsache, dass Kunden das fragliche Produkt vor dem Kauf gern sehen und anfassen wollen. Im Bereich der Kleidung spielt das Anprobieren eine grosse Rolle, wie man in einer Umfrage von KMPG aus dem Jahr 2017 herausfand. Eine eher untergeordnete Bedeutung für ROPO hat hingegen die Möglichkeit der persönlichen Beratung im Ladengeschäft.
Die blosse Existenz des ROPO-Effektes unterstreicht, wie wichtig ein guter Online-Shop ist, der sich an den Bedürfnissen der Kunden orientiert und sie effektiv an den Webshop bindet. Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie ROPO sogar zu Ihrem Vorteil nutzen oder den Effekt gänzlich vermeiden können. Für weitere Tipps können Sie gern Kontakt mit uns aufnehmen!
ROPO als Vorteil für den Online-Shop nutzen
Wenn Sie als Händler sowohl ein Ladengeschäft als auch einen Online-Shop betreiben, können Sie den ROPO-Effekt gut für Ihre Zwecke nutzen. Wenn User ihr Smartphone oder ihren Desktop-Computer für die Produktrecherche nutzen, landen sie idealerweise durch eine Suchanfrage auf Ihrem Online-Shop. Mit etwas Geschick können Sie erreichen, dass die Kunden sich hier informieren und den Kauf in Ihrem stationären Geschäft abschliessen.
An dieser Stelle spielt lokales SEO eine grosse Rolle. Der Unique Content Ihrer Website sollte beispielsweise einen lokalen Bezug haben. Hierbei helfen etwa Social-Media-Signale, Blogeinträge oder Sponsoring von lokalen Veranstaltungen. Weiterhin ist es wichtig, dass Ihr Unternehmen in lokalen Branchenbüchern und Google Maps vertreten ist. Doch es genügt nicht, dass der Kunde weiss, wo er Sie offline finden kann. Sie müssen ihn zunächst online überzeugen und ihm die Möglichkeit geben, sich gut über die gewünschten Produkte zu informieren, zum Beispiel durch Produktvideos oder Kundenstimmen. Hat der Aufenthalt auf Ihrer Website dem User gefallen, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass er einen Kauf in Ihrem Store in Erwägung zieht.
ROPO vermeiden
Wenn Sie als Geschäft ausschliesslich online existieren, müssen Sie zwangsläufig alles daran setzen, den Kunden davon abzuhalten, den Kauf in einem Ladengeschäft abzuschliessen. Fühlt sich der Kunde hervorragend informiert und gut aufgehoben in Ihrem Online-Shop, stehen die Chancen besser, dass er sich von einem Kauf überzeugen lässt.
Der erste Schritt, um dies zu erreichen, ist ein Online-Shop mit ansprechendem Design und guter Usability, der den Kunden durch intuitive Bedienung und einen unkomplizierten Bestellprozess überzeugt. Auch die Emotionalisierung Ihrer Website spielt eine wichtige Rolle. Überlegen Sie, wie Sie Ihren Shop für den User mit positiven Gefühlen belegen können, um eine verbesserte Kundenbindung zu erzielen.
Und natürlich gilt es, den Hauptgrund für ROPO zu umgehen, nämlich dass die Kunden die Waren im Online-Shop nicht sehen und anfassen können. Hier gilt es, möglichst detaillierte Produktbeschreibungen und ideale Produktbilder zu liefern, die dem Kunden eine gute Vorstellung vom Produkt bieten. Bei Kleidung können Grössentabellen und Massangaben Unsicherheiten ausräumen.
Natürlich wirkt der ROPO-Effekt auch umgekehrt, wenn Personen die Waren zuerst im Ladenlokal testen und sie anschliessend online kaufen. Man spricht in diesen Fällen auch vom Showrooming-Effekt. Online-Shops ziehen Nutzen daraus, wenn sie günstigere Preise, zusätzliche Vergleichsmöglichkeiten, alternative Zahlungsoptionen oder die schnelle Warenlieferung direkt nach Hause anbieten.
Haben Sie Fragen zum richtigen Umgang mit ROPO oder Showrooming? Wir nehmen uns gerne die Zeit, um Sie ausführlich und unverbindlich zu beraten.
Haben Sie eine Frage zum Thema E-Commerce? Gerne beraten wir Sie auf unserer kostenlosen Hotline 044 534 6666 oder über unser Kontaktformular.